
Hausstauballergie: So waschen Allergiker ihre Bettwaren richtig – Tipps gegen Milben im Bett
Hausstauballergiker leiden oft nachts am meisten. Niesanfälle, juckende Augen, verstopfte Nase oder schlechter Schlaf sind typische Symptome. Eine der wichtigsten Maßnahmen: Bettwaren regelmäßig und richtig waschen, um Hausstaubmilben im Bett zu reduzieren. Hier erfährst du, wie das geht – mit praktischen Tipps speziell für Allergiker.
Warum ist regelmäßiges Bettwäschewaschen bei Hausstauballergie so wichtig?
Hausstaubmilben leben bevorzugt in warmer, feuchter Umgebung – also genau da, wo wir schlafen. Sie ernähren sich von Hautschuppen und organischen Rückständen, die sich in Bettwäsche, Kissen, Decken und Matratzen sammeln.
💡 Wichtig zu wissen: Nicht die Milben selbst lösen die Allergie aus, sondern ihre Ausscheidungen. Diese trocknen, zerfallen zu Staub und gelangen beim Atmen in die Schleimhäute – die Reaktion folgt prompt.
Deshalb ist es für Allergiker entscheidend, die Milbenpopulation durch konsequentes Waschen zu kontrollieren.
🧺 Wie wäscht man Bettwäsche bei Hausstauballergie richtig?
1. Waschtemperatur: mindestens 60 °C
Hausstaubmilben überleben keine Temperaturen über 45 °C. Bei 60 Grad sterben sie zuverlässig ab – ideal für alle Textilien, die das aushalten.
2. Waschmittel für Allergiker: Ohne Duft & Weichmacher
-
Verwende neutrale Waschmittel ohne Parfum, Farbstoffe oder Weichspüler.
-
Duftstoffe können selbst allergieauslösend wirken und erschweren das Ausspülen.
-
Tipp: Ein zusätzlicher Spülgang hilft, alle Rückstände zu entfernen.
3. Waschrhythmus: alle 2–4 Wochen
-
Mindestens alle 4 Wochen solltest du Bettbezüge, Kissen- und Deckenbezüge waschen.
-
Bei starker Allergie oder in der Pollenzeit empfiehlt sich ein 2-Wochen-Rhythmus.
4. Trocknen: am besten bei hoher Temperatur
-
Trocknen im Wäschetrockner verstärkt den antiallergenen Effekt.
-
Alternativ: Sonneneinstrahlung, denn UV-Licht wirkt natürlich antibakteriell.
✅ Allergiker-Bettwaren: Welche Materialien sind ideal?
Nicht alle Materialien sind gleich gut geeignet. Achte beim Kauf auf:
-
Tencel(Lyocell), Viskose
-
Encasings (Milbenschutzbezüge für Matratzen und Kissen)
-
Produkte mit dem Hinweis: bei 60 °C waschbar
Hinweis: Auch Matratzenauflagen oder Topper sollten waschbar sein – wie z. B. der Breathair®-Topper von Cosmira, der sich durch seine Luftdurchlässigkeit und Hygienevorteile besonders für Allergiker eignet.
Fazit: Hausstaubmilben bekämpfen durch richtiges Waschen
Wer unter Hausstauballergie leidet, kann mit konsequentem Waschen der Bettwaren einen großen Unterschied machen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
-
🔁 Waschen alle 2–4 Wochen
-
🌡 Temperatur: mind. 60 Grad
-
🧼 Neutralwaschmittel, kein Weichspüler
-
🔒 Encasings für Matratze und Kissen nutzen
-
💨 Schnell trocknen – ideal im Trockner oder in der Sonne
So reduzierst du effektiv die Allergenbelastung in deinem Schlafzimmer – und verbesserst deine Lebensqualität deutlich.
🧠 FAQ: Häufige Fragen zum Bettwäschewaschen bei Hausstauballergie
Wie oft muss ich meine Bettwäsche bei Hausstauballergie waschen?
➤ Alle 2 bis 4 Wochen, je nach Stärke der Symptome.
Reicht 40 Grad Wäsche gegen Hausstaubmilben aus?
➤ Nein. Erst ab 60 Grad sterben die Milben sicher ab.
Was tun gegen Milben im Bett?
➤ Regelmäßig waschen, milbendichte Bezüge verwenden, Raum lüften und trocken halten.
Welches Waschmittel eignet sich für Allergiker?
➤ Am besten ein unparfümiertes, allergikerfreundliches Neutralwaschmittel ohne Weichmacher.